DRK Freudenstadt hat Hauptversammlung
Freudenstadt. Bei der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Freudenstadt am Donnerstagabend blickten die Funktionäre auf ereignisreiche Jahre zurück.
Vorsitzender Andreas Kuner dankte der aktiven Jugend und der aktiven Bereitschaft für das große Engagement. Im Jahr 2019 konnte das DRK Dienst beim Stadtfest machen, jedoch war es 2020 aufgrund der Corona-Pandemie eher ruhiger.
Die Jugend konnte sich nicht mehr treffen, was der Vorsitzende als Rückschlag beschrieb. Nun seien aber doch einige Jugendliche in die Bereitschaft eingetreten. Dank sprach er der Jugendleitung und allen Mitwirkenden aus, die sich während der Pandemie online fortbildeten.
Für die Jugendleitung sprach Benedikt Becht von einem ereignisreichen Jahr 2019, in dem der Nachwuchs sich stetig fortbildete. Neben dem Erste-Hilfe-Wettbewerb besuchten die Jugendlichen den Landeswettbewerb. Sie nahmen an Fortbildungen innerhalb des Kreisverbands, wie Einführungsseminar und Erste-Hilfe-Kurs, teil.
Gemeinsam mit der Bergwacht übte das JRK in Baiersbronn. Gesellige Termine wie der Besuch der JRK-Weihnachtsdisko und der JRK-Ausflug Konstanz nannte Benedikt Becht.
Trotz der Corona-Pandemie war das Jahr 2020 nicht ruhig, denn die Jugendlichen erhielten Wissen über Online-Tutorials und nahmen an einer Suchtpräventions-Veranstaltung von der Polizei teil. Sechs Jugendliche bildeten sich im Sanitätskurs fort. Dank sprachen das JRK für die Masken-Spenden mit dem eigenen Logo aus.
Die JRK-Mitglieder sind von 16 auf 30 Personen angestiegen, im Alter von sechs bis 19 Jahren. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich vierzehntägig freitags treffen. Benedikt Becht, auch stellvertretender Kreisjugendleiter betonte: "Ich bin sehr stolz auf alle Jugendlichen. Sie haben einiges geleistet."
Bereitschaftsleiter Raphael Haas hatte 2019 insgesamt 23 Helfer verzeichnet. Zu 24 Einsätzen wurden die Ehrenamtlichen alarmiert und setzten fünf Blutspenden mit jeweils 300 Spendern um. Viele Sanitätsdienste bei Football-Heimspielen, Fußballspielen, dem Neujahrsempfang Sparkasse und weiteren erfolgten. "2019 war ein starkes Jahr, denn wir hatten viele Dienste gleichzeitig", sagte der Bereitschaftsleiter. Er dankte jedem Helfer für die Einsätze und die Stunden.
Vor Pandemie-Beginn 2020 waren die Helfer gefragt, dann fanden keine Veranstaltungen und damit keine Dienste mehr statt. Doch der Bereitschaftsleiter konnte nicht von einem ruhigen Jahr sprechen. Zwölf Einsätze hatten die Ehrenamtlichen. Die Blutspende-Aktion wurde auf zwei Tage verteilt, um die Corona-Regeln einhalten zu können. Als Meilenstein beschrieb er das neue Fahrzeugdepot. Dieses wurde nach acht Jahren gefunden. Der Vier-Trage-Wagen wurde zurückgegeben und ist nun mobile Teststation. 723, 6 Stunden hatten die 24 Helfer zusammengebracht.
Für die verhinderte Schatzmeisterin Fabienne Dickenherr trug Kreisjustiziar Herbert Herzog die Berichte vor. Die Blutspende-Aktionen wurden gut wahrgenommen und auch die Fördermitglieder trugen einen großen Beitrag zum Erfolg bei. Dank ging an die Spender und an die Stadtwerke für das Geld aus dem Fördertröpfle. Als Ausgaben wurde neue Kleidung sowie Anschaffungen genannt.
Kreisgeschäftsführer Dieter Dettinger dankte dem DRK-Ortsverein Freudenstadt für das große Engagement in verschiedenen Bereichen. Er lobte vor allem das engagierte JRK, das zahlreiche Aktionen umgesetzt hatte und sich stetig fortbildet. "Nur mit so einem engagierten Ortsverein können Dienste abgedeckt werden", betonte Dieter Dettinger.
Wahlen:
Schatzmeister: Sina Müll
Kassenprüfer: Dieter Dettinger und Gisela Lobmiller